Gedenkkundgebung(en) am 7. Oktober und Solidarität mit Israel

Am 7. Oktober 2023 ereignete sich mit dem Angriff der islamistischen Hamas auf Israel das größte antisemitische Massaker seit der Shoah. Anlässlich des Jahrestags des Angriffs und den seit über einen Jahr zunehmenden antisemitischen Mobilisierungen wird es eine antifaschistische Kundgebung im Gedenken an die Opfer und in Solidarität mit Israel geben. Diese startet am 7. Oktober um 18:30 Uhr am Angerdreieck. Im Anschluss an die Kundgebung findet im Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter um 20 Uhr die Filmvorführung “Screams before Silence” statt. Wir dokumentieren den Aufruf zur Antifa-Kundgebung sowie den Aufruf des JUFO Jena, welches bereits um 17:00 Uhr am Fischmarkt eine Kundgebung organisiert.
Continue reading

Wahlwochenende in Erfurt

Die Landtagswahl steht an, bei der sich das aktuelle autoritäre und faschistische Potenzial in Thüringen bei konstanten 30 % für die AfD manifestieren wird. Für das Wochenende plant die AfD ihren Wahlkampfabschluss in Erfurt auf dem Domplatz, dagegen gibt es mehrere Veranstaltungen und Mobilisierungen. Bundesweit mobilisiert ein antifaschistisches Bündnis „Zeit zu handeln“ nach Erfurt. Im folgenden wollen wir einige Text- und Debattenhinweise dokumentieren, die sich mit dem aktuellem Mobilisierungsgeschehen und den Wahlen auseinandersetzen.

Continue reading

1. Mai: Redebeitrag in Gera und Sondershausen

Am diesjährigen 1. Mai demonstrierten in Gera über 750 Antifaschist:innen unter dem Motto “Kämpfe verbinden – Kapitalismus überwinden!”, während zeitgleich knapp 200 Menschen in Sondershausen gegen eine Kundgebung von Neonazis, Querdenkern, Werte Union und Reichsbürgern unter dem Banner “Freies Thüringen” demonstrierten. Auf beiden Veranstaltungen hielten wir einen Redebeitrag, der eine unversönliche Kritik an der Gesellschaft und den herrschenden Produktionsverhältnissen in den Fokus rückte. Wir dokumentieren den Redebeitrag.

Continue reading

Solidarität muss praktisch werden – antirassistischer Mahngang in Gera

Vor der neuen Außenstelle der Erstaufnahme für Geflüchtete in Gera campieren seit Mittwoch, den 6. März, Neonazis rund um Christian Klar und “Freies Thüringen”. Gegen die rassistische Mobilisierung und die systematische Ausgrenzung hinter den Sammelunterkünften für Geflüchtete sowie die rassistischen Zustände, organisiert die Aktion Antifa Gera einen antirassistischen Mahngang am Samstag, 9. März um 14 Uhr ab Südbahnhof Gera. Wir unterstützen und dokumentieren den Aufruf der Antifaschist:innen aus Gera.

Continue reading

Redebeitrag: Antifa heißt… begreifen! – Antifa-Demo in Weimar

Am 2. März fand in Weimar eine antifaschistische Demonstration unter dem Motto “Rechte Strukturen offenlegen – Faschismus von der Straße fegen” mit mehr als 300 Teilnehmenden statt. Anlässlich der Demonstration hielten wir einen Redebeitrag, warum Antifa nicht bei reiner Symptombekämpfung stehen bleiben kann und sich einer unversöhnlichen Kritik der Gesellschaft annehmen muss. Folgend wird der Redebeitrag dokumentiert.

Continue reading

Weimar und Ilmenau: Versuche der Einflussnahme durch „Kulturbrücke Palästina“ und ihrer Ableger

Sowohl an der Bauhaus Universität in Weimar, als auch bei Anti-AfD Protesten in Ilmenau, versuchen sich vermeintlich unterschiedliche Gruppen in Einflussnahme auf die Universität sowie auf ein lokales Bündnis gegen Rechts. In beiden Fällen zeigt sich, dass es den Initiatoren neben dem Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung, auch um die Verbreitung der zum Teil antisemitischen Propagandapositionen und einer Dämonisierung des jüdischen Staates geht.

Continue reading

Interview für den Antifa Kalender

Der diesjährie Antifa-Kalender hat aufgrund des Antifa-Ost Verfahrens als vorläufiger Gipfel, wie vorraussichtlicher Startpunkt lange unbekannter Repression gegen Antifaschist:innen das Schwerpunktthema Antifa in Ostdeutschland. Mit Freude durften wir dieses Jahr einen Text beisteuern.  Da in dem Interview auch etwas wie ein Selbstverständnis, wie auch mehr oder minder kluge analytische Versatzstücke auftauchen, welche wir für diskutierenswert halten, Kalender eine jährliche Halbwertszeit haben und wir es auch denen nicht vorenthalten wollen, die den falschen Kalender kaufen, wollen wir das Interview hier dokumentieren. Continue reading

Von toten und lebenden Juden

So hat sogar Young Struggle sie gern

Die am 09. November geheuchelte und bedeutungsschwanger betonte Läuterungserzählung, bei der man sich selbst um seinen kulturellen Verlust so beweint wie die erschlagenen Juden erscheinen wahnwitzig in einer Gesellschaft, welche Aiwangers “Flugblattaffäre” als sinnlosen weiteren Beweis seines triefenden Antisemitismus mit steigenden Umfragewerten belohnt. Dieses öffentliche Versöhnungstheater zu kritisieren ist etablierter Bestand linker Kritik. Um so mehr wie ebenjene Gesellschaft in rassistischer Manier, ihren eigenen Antisemitismus allein auf ‘die Anderen’ projiziert. Auf die, die man nicht dazugehören lässt. Die Dominanzgesellschaft, wie auch weiteste Teile der Linken sind sich dennoch in einem einig: Antisemiten, das sind immer nur die anderen. Sei es bei den jährlichen Gedenkprozederen am 9. November, bei dem man an die ermordeten Juden in Europa erinnert, oder beim Urteil über die noch lebenden, im jüdischen Staat. Anstelle einer notwendigen Solidarität klüngelt man in der Linken (lokal wie global) folgerichtig mit dem neuentdeckten revolutionären Subjekt, statt sich einzugestehen, dass weniger Hass auf die Verhältnisse als Antisemitismus und Islamismus handlungsleitend sind.

Continue reading

Reihe Besser als Vergessen: Zur Instrumentalisierung von Geschichte/Vergangenheit

Nach Marx lastet die Tradition aller toten Geschlechter wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden. Wie sie das tut ist aber erstmal unklar. Geschichte, ihre Deutung und die Erinnerung an diese sind gesellschaftlich umkämpft, was unter den herrschenden Verhältnissen aber auch immer heißt, dass der Gegenstand den Stempel der Herrschaft bekommt, welcher die Unmenschlichkeit dieser Gesellschaft in sich trägt und doch kaschieren muss. Der Frage, wie wir als Linksradikale mit Geschichte und Erinnerung umgehen ist damit aber nicht beantwortet. Wir versuchen uns ihr in einer Reihe mit den Falken Erfurt zu widmen.

Continue reading